Aggregate: Abdeckungen, Tanks und Ölbehälter, Filter und Entlüfter, Ablassschrauben Ventilblöcke
Achsen, Buchsen und Rollen: Achsen, Achsensets, Plattformrollen, Buchsen, Gelenklager, Abstandsringe, Ringschrauben
Elektrische Ersatzteile: Stecker, Blinkleuchten, Leiterplatten, Sicherungen, Sicherungshalter
Kabel & Stecker: Batteriekabel, Kostalkabel, Spiralkabel
Mechanische Ersatzteile: Schrauben Muttern und Ringe, Abrollsicherungen, Federn und Gasdruckfedern, Stoßdämpfer und Puffer, Deckel, Plattformersatzteile, Plattformverschlüsse, Schmiernippel und Schutzkappen
Motoren und Pumpen: Elektromotoren, Hydraulikpumpen, Magnetschalter, Kupplungen, Kohlebürsten, Elektromotoren mit Pumpe, Lager, Dichtungssätze, Gummielemente, Klammern
Spulen und Ventile: Magnetventile, Patronen, Spulen, Regelventile, Ventile und Schalter, Muttern
Zylinder: Hubzylinder, Schliesszylinder, Faltzylinder, Kolbenstangen, Zylinderköpfe, Dichtungssätze, Verlängerungen, Staubkappe, Schutzrohre
Dichtungen und Ringe: Dichtungen, O-Ringe, Quad-Ringe
Schläuche und Kupplungen: Schläuche, Schlauchsets, Kupplungen
Schalter und Bedienung: Joysticks, Drehschalter, Druckschalter, Fussschalter, Kontaktelemente, Mikroschalter, Bedienkästen, Sensoren und Schalter
Ersatzteile für Ladebordwände
Eine Ladebordwand befindet sich in der Regel am hinteren Ende der LKW Ladefläche und dient einer leichteren Be- und Entladung von Frachtgut. Seltener kommen auch seitliche Ladebordwände vor. Die Ladebordwand funktioniert wie eine Hebebühne. Mit ihr kann die Ladung auf Fahrbahnniveau abgesenkt und wieder angehoben werden kann. Wird die Ladebordwand hochgeklappt, dient sie als Rückwand des Laderaums.
Die Standard Ladebordwand schließt den Kofferaufbau bzw. den Anhänger des LKW ab. Um eine Fracht ausladen zu können, wird die Ladebordwand auf die Höhe der Ladefläche gebracht. Anschließend wird die Palette mit einem Hubwagen auf die Plattform gestellt und auf Bodenniveau abgesenkt. Die Bedienung erfolgt entweder mittels Fußtasten oder einem Bedienpanel am Heck des Fahrzeugs. Eine Steuerung direkt von der Ladefläche aus ist ebenfalls möglich. Dies kann über Joysticks, Drehschalter, Druckschalter oder Fußschalter erfolgen. Die Standard Ladebordwand ist bei kleineren Lastkraftwagen im Güternahverkehr zu finden.
Eine weitere Bauform ist die faltbare Ladebordwand, die unter dem LKW-Fahrgestell eingefaltet wird. Sie wird in der Mitte gefaltet und in verkürztem Zustand unterhalb des Fahrzeugaufbaus eingeklappt. Der Vorteil liegt darin, dass der LKW an eine Laderampe andocken kann, ohne vorher die Ladebordwand herunterfahren zu müssen. Diese werden vor allem bei größeren LKW im Güterfernverkehr eingesetzt. Im Fernverkehr hat man es in der Regel mit besser ausgebauter Infrastruktur zu tun. Aus diesem Grund sind die LKW für am Start- und Zielort vorhandene Laderampen ausgelegt. Die faltbare Ladebordwand ist kein Teil des Aufbaus, sondern gilt als gesondertes Anbauteil. Die Nutzlast des Lastkraftwagens wird somit um das Eigengewicht der Faltladebordwand verringert. Bei größeren LKW mit höherer Nutzlast hat dies bezogen auf die Gesamtnutzlast weniger Auswirkung als bei kleineren LKW. Bei diesen ist die Standard-Ladebordwand in der Folge gängiger.
Eine andere spezielle Form der Hubladebühne ist die unterfahrbare Ladebordwand, die ebenso unter den Aufbau des Fahrzeugs eingefahren wird. Der Effekt ist derselbe; Mit der Unterfahrladebordwand lässt es sich besser an Laderampen andocken.
Sicheres Arbeiten mit der Ladebordwand
Kommt beim Be- und Entladen eine Ladebordwand zum Einsatz, muss dies auf jeder Seite für den Straßenverkehr gut sichtbar gekennzeichnet werden. Dazu befinden sich vorschriftsgemäß Markierungsfähnchen auf der Unterseite und Blinkleuchten auf der Oberseite der Plattform. Des Weiteren muss ein Unterfahrschutz vorhanden sein, um bei einer Kollision mit einem kleineren Fahrzeug ein Unterfahren des Lastkraftwagens zu verhindern.
Regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfungen aller Schläuche, Verschraubungen, Bolzen, Tragarme, Warneinrichtungen, der Traglast mit Gewicht, Beschilderungen und Hub- und Kippzylinder sind Pflicht. Die Wartung der Ladebordwand muss in Übereinstimmung mit den Wartungsvorschriften des Herstellers durchgeführt werden.
Die Ladebordwände dürfen nicht von minderjährigen oder körperlich und geistig beeinträchtigten Personen bedient werden. In der Regel handelt es sich beim Bediener der Ladebordwand um den Fahrer des LKW oder einen Lagerarbeiter vom Warenausgang oder aus der Warenannahme. Alle Mitarbeiter müssen in die Arbeit mit der Hubladebühne eingewiesen werden und erhalten eine Schulung. Die Schulung umfasst Bedienungs- und Wartungsvorschriften, Hinweise über die Gefährlichkeit bei Fehlbenutzung, Aufbau und Wirkungsweise sowie eine Einführung in die Betriebsanleitung. Auszubildende Berufskraftfahrer dürfen die Ladebordwand nicht vor dem dritten Lehrjahr bedienen. Wenn sie nach 24 Monaten Ausbildung das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen sie nur im Beisein einer Aufsichtsperson Ladebordwände bedienen.
An der Ladebordwand muss gut sichtbar ein Herstellerschild angebracht sein, auf dem die CE-Kennzeichnung, Typenbezeichnung, Hersteller, Herstellernummer, Baujahr und die maximale Tragfähigkeit zu erkennen ist. Für die Tragfähigkeit kann es ein separates Schild geben, auf dem die zulässige Nutzlast für mehrere Lastschwerpunktabstände angegeben ist.
Das Mitfahren auf der Plattform sowie der Aufenthalt im Kippbereich ist verboten. Der Kippbereich der Ladebordwand muss gekennzeichnet sein. Plattformen, die rollendes Ladegut aufnehmen, müssen über Abrollsicherungen verfügen.
Schäden an Ladebordwänden
Schäden an einer Hubladebühne können auftreten, wenn diese über einen längeren Zeitraum überlastet wird. Dies kann zu Materialermüdung führen und die Bühne könnte in der Folge während einem Ladevorgang absacken. Durch äußere Einflüsse kann es zu Beschädigungen an der Hydraulik, der Plattform oder sonstigen Teilen kommen. Bei Unfällen sollte vor dem nächsten Einsatz dringend überprüft werden, ob sich sichtbare Schäden an der Ladebühne befinden oder Funktionsstörungen ergeben.
Ersatzteil Ladebordwand
Die Ersatzteile für Ladebordwände können in mehrere Gruppen unterteilt werden. Zu den Elektro Ersatzteilen zählen Stecker, Blinkleuchte, Leiterplatte, Sicherung oder Sicherungshalter. Mechanische Ersatzteile sind Schrauben, Muttern und Ringe, Abrollsicherungen, Federn und Gasdruckfedern, Stoßdämpfer und Puffer, Deckel, Plattformersatzteile, Plattformverschlüsse, Schmiernippel und Schutzkappen.
Bei Motoren und Pumpen können Ersatzteile wie Elektromotoren, Hydraulikpumpen, Magnetschalter, Kupplungen, Kohlebürsten, Elektromotoren mit Pumpe, Lager, Dichtungssätze, Gummielemente oder Klammern ausgewechselt werden.
Bei einem Defekt der Hubladebühne kann durch Überprüfung und Durchsicht in einer Werkstatt festgestellt werden, welches Ersatzteil benötigt wird. Der Mechaniker kann so die beschädigten Schläuche, Dichtungen, Ventile, Zylinder, Kabeln oder Rollen austauschen und für eine sichere Funktion der Ladebordwand sorgen.
Teile wie Abdeckungen, Tanks und Ölbehälter, Filter und Entlüfter, Ablassschrauben und Ventilblöcke sollten bei Schäden sofort getauscht werden. Kleine Schäden an den Schaltern oder den Sensoren können dazu führen, dass sich Hubladebühnen nicht bedienen lassen. Technische Laien sollten sich nicht an den Einbau von Ersatzteil Ladebordwand wagen. Dies sollte einem Fachmann überlassen werden. Reparaturarbeiten an Ladebordwänden dürfen nur von fachkundigen Personen vorgenommen werden.